Wenn Mäuse und Kinder tanzen lernen - Ida Maus verzaubert die Kleinsten im Dorfschulhaus
Bubendorf, 24. Mai 2025 - Es war einmal eine kleine Maus mit einem grossen Traum: Ida wollte Tanzmaus werden! Und genau diese bezaubernde Geschichte durften die zukünftigen Kindergarten- und Schulkinder beim diesjährigen Kindertheater miterleben.
Wie jedes Jahr lud der Frauenverein zum fröhlich-verspielten Theaternachmittag ein - es wurde nicht nur zugeschaut, sondern auch kräftig mitgemacht! Denn Ida Maus brauchte die Hilfe der Kinder, als sie sich mutig auf den Weg in ein neues Abenteuer machte: Sie verliess ihr Mäusenest und traf mitten im Wald auf eine fröhliche Klasse. So zog sie schliesslich ins Schulhaus Dorf.
Im Schulzimmer staunte Ida über Buchstaben, Zahlen, Farben und Geräusche - und die Kinder im Publikum waren mittendrin statt nur dabei: Sie halfen, Regen und Wind heulen zu lassen, übten mit Ida das blitzschnelle Wegflitzen vor lauernden Katzen und lernten gemeinsam das wichtigste Schulhausgeheimnis kennen - leise sein im Gang und Treppenhaus, damit die Schulhauskatzen ihren wohlverdienten Schlaf nicht verlieren.
Mit Witz, Musik und vielen liebevollen Details zauberte Annelore Blatter-Cattin eine fantasievolle Brücke zwischen Spiel und Schulstart - und schenkte den kleinen Zuschauern nicht nur Vorfreude, sondern auch Mut für ihren grossen Schritt ins Schulleben.
Ein grosser Applaus für Ida Maus - und für alle kleinen und grossen Mäuslein, die bald das Schulabenteuer beginnen!
Sooo langweilig ist es Stella in der Sternenschule. Nur immer still stehen oder putzen um möglichst hell zu strahlen. Aber da unten, da sind Kinder und die haben eine tolle Schule!! Das macht Stella gwunderig.
Danke für das tolle Event.
Überglücklich stand «Irgendwie Anders» auf, der 1. Schultag, da kribbelt doch alles vor Aufregung. Leider wurde «Irgendwie Anders» vor dem Schulhaus ausgelacht und schlurfte traurig den Schneggenberg hoch, zurück nach Hause.
Dank den vielen Kinder, welche das Theater besuchten, lernte «Irgendwie Anders» welche Spiele auf dem Pausenplatz gespielt werden und wie es sich im Schulzimmer verhalten soll, nämlich ruhig und brav. Die Kinder im Publikum versichertem ihm, dass sie immer ruhig und artig sind im Unterricht. Dann lernten Sie ihm etwas Lesen und natürlich Zählen.
Die kleinen und grossen Zuschauer halfen «Irgendwie Anders» damit es sicherlich von den anderen Schulkindern in die Gemeinschaft aufgenommen wurde.
Ja und recht hatten sie, und so konnten sie fröhlich singen:
„4416“ hend si gseit
„Dört isch die beschti Schuel“, hend si gseit
Chum spiel mit, hend si gseit, ey
Und i freu mi und lach- hop hop hop hend si gseit ,
SPIEL MIT
Im Anschluss wurde das Familienkaffi rege besucht.
Ich wurde positiv überrascht, als ich die Anzahl kleine und grosse Besucher sah und möchte mich herzlich beim Frauenverein bedanken, welcher diese Form von Begegnung ermöglichte und bei allen Helferinnen und Zuschauer:Innen.